Tätowieren und kulturelle Aneignung: Warum dein Tattoo problematisch sein könnte

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Heutzutage scheint jeder ein Tattoo zu haben. Studien zeigen, dass zwischen 30% und 40% aller Amerikaner mindestens ein Tattoo haben. Der Anteil der Menschen mit zwei oder mehr Tätowierungen ist in den letzten zehn Jahren gestiegen. Tattoos sind völlig normal geworden und in der heutigen Zeit ein unbestreitbarer Teil der Selbstdarstellung.

Aber sind wir uns alle der Bedeutung unserer Tätowierungen bewusst? Berücksichtigen wir, dass wir uns bestimmte Designs kulturell aneignen, nur um uns mit dem Design zufrieden zu stellen? Dies sind die Fragen, die sich in den letzten Jahren in der weltweiten Diskussion um kulturelle Aneignung gestellt haben.

Es stellt sich heraus, dass die Leute wissen, dass ihre Tattoos von einer bestimmten Kultur oder Tradition inspiriert sind, aber viele Leute wissen nicht einmal, dass ihre Tattoos kulturell angeeignet sind.

In den folgenden Abschnitten werden wir ausführlicher über den Zusammenhang zwischen Tätowierungen und kultureller Aneignung sprechen und warum Ihr Tattoo problematisch sein könnte. Also, ohne weitere Umschweife, lass uns loslegen!

Kulturelle Aneignung und Tattoos

Was ist kulturelle Aneignung?

Nach dem Cambridge Dictionary ist kulturelle Aneignung;

Der Akt des Nehmens oder Verwendens von Dingen aus einer Kultur, die nicht Ihre eigene ist, insbesondere ohne zu zeigen, dass Sie diese Kultur verstehen oder respektieren.

Etwas kulturell aneignen bedeutet also, die kulturellen Elemente einer bestimmten Gruppe oder Minderheit zu übernehmen, die Mitglied dieser Kultur ist. Dieses Thema hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen, als immer mehr Menschen anfingen, Kleidungsstücke, Frisuren, Accessoires usw. bestimmter Kulturen beiläufig zu übernehmen.

Bis heute ist das Thema kulturelle Aneignung umstritten, da die einen meinen, sie hätten das Recht, alles zu tragen, was sie wollen, solange es niemanden beleidigt, während andere meinen, dass die kulturellen Elemente anderer von niemandem genutzt werden sollten andere als die Mitglieder der Kultur.

Warum sind Tattoos Teil der kulturellen Aneignungsdiskussion?

Vom 16. bis 18. Jahrhundert, als die europäischen Länder Teile der Welt entdeckten und kolonisierten, mit Kapitän James Cook als Anführer der Bewegung, wurden sie auch von den Ureinwohnern in die Kunst des Tätowierens eingeführt.

In Europa galten Tätowierungen daher als barbarisch und als Zeichen der Minderwertigkeit, was eng mit der Unkenntnis der Kulturen und Traditionen anderer Menschen und dem Glauben verbunden war, dass sie auch barbarisch und minderwertig sind.

Nach einiger Zeit wurden Tätowierungen in Europa zu einer ziemlichen Attraktion, insbesondere unter den Royals, die sich auf Reisen in die „exotischen Länder“ ein Tattoo als Souvenir holen konnten. Dies waren traditionelle und kulturelle Tätowierungen, die dann zu Hause in der breiten Öffentlichkeit beliebt wurden. Bald verloren traditionelle Tätowierungen ihre Verbindung zu ihrer kulturellen Herkunft und wurden zu einer Sache, die reiche Leute auf Reisen tun.

Wie Sie sehen können, hat seit dem Tag, an dem Tätowierungen ein globales Phänomen wurden (in den Augen der Europäer), die kulturelle Aneignung begonnen.

Heutzutage ist die Situation nicht mehr so spezifisch. Tattoos sind weltweit für jede einzelne Person verfügbar, also wer kann wirklich den Überblick über die Designs behalten und woher sie kommen.

Aber manche Menschen bekommen Tätowierungen mit Symbolen und Elementen aus den Kulturen anderer Leute; die Kulturen, von denen diese Personen keine Ahnung haben. Denken Sie zum Beispiel daran, als japanische Kanji-Zeichen eine beliebte Tattoo-Wahl waren; Niemand wusste, was diese Symbole bedeuten, aber die Leute trugen sie trotzdem.

Ein weiteres Beispiel ist der Fall aus dem Jahr 2015, als ein australischer Tourist Indien besuchte. Auf seinem Schienbein hatte er ein Tattoo der Hindu-Göttin Yellamma. Er wurde festgenommen, weil die Tätowierung und ihre Platzierung am Schienbein von den Einheimischen als äußerst respektlos angesehen wurden. Die Männer fühlten sich wegen der Tätowierung bedroht, belästigt und gemobbt, während die Einheimischen ihre Kultur und Tradition missachteten.

Deshalb ist das Thema kulturelle Aneignung in der Welt der Tätowierungen zu einem großen Diskussionsthema geworden. Niemand kann sagen, dass er nicht wusste, was sein Tattoo bedeutet, wenn jeder nur einen Klick von Google und den benötigten Informationen entfernt ist. Aber dennoch finden die Leute Ausreden und neigen dazu, ihre Entscheidungen durch die Akzeptanz von Unwissenheit und einem einfachen „Ich wusste es nicht“ zu rechtfertigen.

Was können Sie tun, um kulturell angeeignete Tattoos zu vermeiden?

Nun, wir denken, dass dies an den Leuten liegt, die sich tätowieren lassen, und an den Tätowierern, die ausgebildet werden müssen, bevor sie sich für ein bestimmtes Design entscheiden. Eine fundierte Entscheidung zu treffen ist ein Schlüssel zur Vermeidung kultureller Aneignung und einer möglichen Verletzung der Kultur und Tradition einer Person.

Die Feinheiten in Bezug auf verschiedene Tattoo-Designs können überwältigend sein. Man kann nicht anders, als zu fragen; Wo verläuft die Grenze zwischen Aneignung und Designinspiration?

Die Linie ist, wenn jemand die genauen kulturellen und traditionellen Symbole von Tätowierungen kopiert. Zum Beispiel sollten Stammes-Tattoos die Linie sein. Obwohl sehr beliebt, sollten Stammes-Tattoos nur von Mitgliedern der Kultur und Tradition eines "Stammes" und von niemand anderem gemacht werden. Warum können Sie fragen.

Der Grund dafür ist, dass diese Tätowierungen spezifische Bedeutungen haben, die Erbe, Abstammung, Abstammung, religiösen Glauben, sozialen Status im Stamm und vieles mehr betreffen. Wenn Sie also nicht Teil der Kultur sind, gibt es nicht wirklich etwas, das Sie mit einer der oben genannten Tribal-Tattoo-Symbole in Verbindung bringt.

Was denken Tätowierer über dieses Problem?

Die Mehrheit der Tätowierer ist der Meinung, dass es falsch und kulturell angemessen ist, die Kultur einer Person (ohne entsprechende Kenntnisse darüber) zu nutzen, um auf die eine oder andere Weise zu profitieren. Einige Tätowierer haben jedoch auch kein Problem mit kultureller Wertschätzung, wenn man der Gemeinschaft, aus der die Tradition stammt, etwas zurückgibt.

Wenn Sie zum Beispiel in Japan von einem japanischen Tätowierer ein Tattoo machen lassen, bezahlen Sie den Künstler und geben seiner Kultur etwas zurück. Sie vergleichen dies beispielsweise damit, ein Land zu besuchen und dort ein Kunstwerk zu kaufen; Sie kaufen es und geben es der Community zurück.

Aber andererseits ist da die Frage, welche Designs man bekommt und ob sie für kleinere Gemeinschaften zu Hause geeignet und anstößig sind. Zudem ist die Grenze zwischen Wertschätzung und Aneignung haarfein.

Welche Tattoos sind kulturell angemessen?

Wenn Sie sich tätowieren lassen möchten, aber ein kulturell angemessenes Design vermeiden möchten, sind hier einige der Tätowierungen/Designs, die Sie vermeiden sollten;

  • Ganesha - Elefantenköpfige Hindu-Gott-Tattoos

Ganesha, auch bekannt als Vinayaka und Ganapati, ist einer der angesehensten und bekanntesten hinduistischen Götter und Gottheiten. Die Bilder von Ganesha sind in ganz Süd- und Südostasien zu finden.

Ganesha ist ein elefantenköpfiger Gott, der als Beseitiger von Hindernissen, Schutzpatron der Wissenschaften und Kunst sowie als Deva (oder die Exzellenz) des Intellekts und der Weisheit verehrt wird. Natürlich sollte das Bild von Ganesha nicht als Tattoo-Inspiration für jemanden dienen, der nicht Teil der hinduistischen Kultur ist.

  • Tätowierungen der amerikanischen Ureinwohner

Indianische Stammes-Tattoos haben tiefe Bedeutungen und Symbolik. Seit Jahren werden sie von den amerikanischen Ureinwohnern als eine Form der Unterscheidung zwischen Stämmen, als Statussymbol oder als Symbol für Erbe und Ahnenlinie verwendet.

Wenn Sie also nicht indianischer Herkunft, Erbe oder Kultur sind, könnte es als kulturell angemessen angesehen werden, ein Tattoo zu bekommen, das entweder amerikanische Ureinwohner oder eine der indianischen Symboliken darstellt. Die Symbolik umfasst Indianer mit Kopfschmuck, Geistertiere wie Adler, Bär, Wolf, Pfeile und Traumfänger, Stammessymbolik usw.

  • Maori-Tattoos

Traditionelle Maori-Tattoos (auch bekannt als Ta Moko) werden seit Jahrhunderten kulturell angeeignet. Von der ersten Entdeckung der Maori bei der Ankunft der Europäer in Neuseeland bis heute verwenden Menschen auf der ganzen Welt traditionelle Maori-Tattoos als Inspiration für ihr eigenes "einzigartiges" Tattoo-Design.

Diese Tattoos gelten jedoch als kulturell angemessen, da sie in direktem Zusammenhang mit der Stammeszugehörigkeit und der Familiengeschichte eines Trägers stehen. Daher macht es für jemanden, der nicht Maori ist, keinen Sinn, ein solches Tattoo-Design zu tragen.

  • Sugar Skull oder Calavera Tattoos

Zuckerschädel oder Calavera ist ein menschliches Schädelsymbol, das mit der Feier zum Tag der Toten (Dia de Muertos) verbunden ist, die ein wichtiger Teil der mexikanischen Kultur ist. Der Tag stammt aus der aztekischen Kultur und traditionellen Ritualen, die durchgeführt werden, wenn Menschen das verstorbene, geliebte Mitglied der Gemeinschaft ehren. Die Feier wird anstelle von Trauer und einer traditionellen Beerdigung durchgeführt. Daher die bunten Tattoo-Schädel-Designs.

Dieses Tattoo wird also als kulturell angemessen für jeden angesehen, der nicht mexikanischer Abstammung ist. Der Calavera-Schädel ist ein traditionelles Symbol, das tief in der jahrhundertealten mexikanischen Kultur verwurzelt ist. Und als solches sollte es zutiefst respektiert werden.

  • Samoanische Tattoos

Samoaner gehören zur Pazifikinsel, die Polynesien, Fidschi, Borneo, Hawaii und andere Länder, Kulturen und Stämme (einschließlich der Maori und Haida) umfasst. Genau wie das traditionelle Maori-Tattoo werden samoanische Tätowierungen seit Jahrhunderten kulturell angeeignet.

Diese Tattoos werden als Stammes-Tattoo-Gruppe angesehen, die, wie bereits erwähnt, von niemandem verwendet werden sollte, der nicht zur Kultur und zum Erbe der Samoaner gehört.

  • Kanji-Tattoos

Wenn es von jemandem gemacht wird, der die Sprache spricht und die Symbole liest oder einfach die Kultur und die Bedeutung hinter dem Symbol versteht, sind Kanji-Tattoos möglicherweise nicht kulturell angemessen.

Wenn es jedoch von jemandem gemacht wird, der keine Ahnung hat, was das Symbol bedeutet (oder sogar ein falsch geschriebenes Tattoo bekommt), dann wird das Tattoo im Allgemeinen als Zeichen kultureller Aneignung, Ignoranz und Respektlosigkeit angesehen.

Abschließende Gedanken

Es ist immer wichtig, informierte Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie sich tätowieren lassen möchten und über verschiedene Designs nachdenken, stellen Sie sicher, dass Sie gründlich recherchieren und sehen, ob die Designs einer Kultur entsprechen oder von verschiedenen Menschen und ihren Traditionen borgen.

Googlen Sie einfach das Design, wenn Sie sich nicht sicher sind. Informationen sind heute für jeden und überall zugänglich. Es gibt also keine Ausreden, wenn Sie ein kulturell angemessenes Tattoo bekommen. Unwissenheit ist in diesem Fall keine ausreichende Rechtfertigung; einfach informieren und erziehen. Es ist ziemlich schnell und einfach.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave